Skip to main content

Das große Jahr der Jubiläen

2024 ist in Feldkirchen bei Graz ein Jahr zum Feiern. Bekanntermaßen feiert die Gemeinde heuer 50 Jahre Markterhebung. Doch das ist bei weitem noch nicht alles: Die Feuerwehr Wagnitz feierte in diesem Jahr mit einem großen Fest ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum. Die Feuerwehr Feldkirchen freute sich über den Ausbau des Rüsthauses und beging beim Frühschoppen ihr 135-jähriges Jubiläum. Der Sportverein Feldkirchen jubelte im September über 50 Jahre Bestehen. Schließlich machte die Pfarre Feldkirchen anlässlich von 950 Jahre Stift Admont, mit dem man freundschaftlich in Kontakt ist, eine Wallfahrt in die Obersteiermark. Und der Kameradschaftsbund Feldkirchen ist ebenfalls 135 Jahre alt. 

Die Marktgemeinde Feldkirchen beschenkte all diese Organisationen mit eigenen Jubiläumsmünzen über den jeweils freudvollen Anlass - auf der Vorderseite ist das Logo der Organisation mit der Jahreszahl des Jubiläums, auf der Rückseite "50 Jahre Marktgemeinde Feldkirchen" eingeprägt. Um in den jeweiligen Räumlichkeiten eine bleibende Erinnerung daran zu haben, wurden außerdem große Jubiläumsurkunden für das Ereignis angefertigt. Bürgermeister Erich Gosch und weitere GemeindevertreterInnen überreichten die Jubiläumsmünzen in einer kleinen Schatztruhe und die Urkunden bei den diversen Veranstaltungen persönlich an alle Organisationen. Den Abschluss der Überreichungen gab es anlässlich des Totengedenkens beim Kriegerdenkmal an den Kameradschaftsbund Feldkirchen. Oberst Wolfgang Leber, Altbürgermeister Adolf Pellischek und Thomas Flucher nahmen hier die Geschenke mit großer Freude und Dankbarkeit entgegen. 

Guter Besuch bei Gemeindewandertag

Zum 29. Mal wurde in Feldkirchen am Nationalfeiertag gewandert. Bei bestem Wanderwetter fanden sich wieder fast 200 Wanderfreunde vor der Josef-greger-Sportanlage ein. Von dort aus ging es heuer aufgrund der Baustelle an der Autobahn auf etwas veränderter Route Richtung Süden. Die Labestationen sowie die Bewirtung im Ziel wurde in gewohnter Weise von mehreren Feldkirchner Vereinen betreut. 

Bei der Verlosung durfte sich Irene Strmsek über ein Sparbuch mit 100 Euro von der Steiermärkischen Sparkasse freuen sowie Thomas Mellacher über ein Sparschwein mit ebenfalls 100 Euro Inhalt von der Raiffeisenbank. Die Gemeinde gratuliert herzlich. Bürgermeister Erich Gosch und Vizebürgermeisterin Christa Modl übergaben die Preise. 

Lauf- und Walkingstrecken in Betrieb genommen

Der Sportausschuss der Marktgemeinde Feldkirchen bei Graz hat drei markierte Lauf- und Nordic-Walking Strecken entwickelt. Sportreferent Johann Rossmann und Bürgermeister Erich Gosch freuen sich, der Bevölkerung dieses neue Angebot anbieten zu können.

Die Startpunkte der Strecke befinden sich beim Generationenpark (Mühlweg 30) bzw. beim Rüsthaus der Feuerwehr Wagnitz (Wagnitzstraße 58). Es gibt drei Strecken, die je nach Fitnesslevel und Tagesform ausgewählt werden können: Die Nord-Runde mit einer Länge von 6,8 Kilometern, die Süd-Runde mit 4,6 Kilometern Länge sowie die große Feldkirchner Runde mit 10,1 Kilometern Streckenlänge. Alle Wegpunkte sind gut markiert. Außerdem kann man sich über die QR-Codes an den Hinweistafeln über die genaue Position auf der Strecke informieren. 

Hier geht es zu den Streckenplänen:
https://www.feldkirchen-graz.at/index.php/kultur#Laufstrecken

Einige Läufer haben das Angebot bereits in Anspruch genommen und für gut befunden. Die Strecken sind abwechslungsreich und bieten auch einen schönen Überblick über die verschiedenen Facetten der Marktgemeinde. Entlang der Strecke befinden sich auch mehrere Trinkbrunnnen, um den Flüssigkeitsverlust ausgleichen zu können. "Wir freuen uns, dass wir dem Wunsch nach einer solchen Strecke nachkommen konnten und hoffen, dass es dazu beiträgt, etwas für seine eigene Gesundheit zu tun", sind sich Bürgermeister Gosch und Sportreferent Rossmann einig. 

Erstes Audit: Feldkirchen erhält auf Anhieb zwei "e"

Das e5-Programm des Landes Steiermark unterstützt Gemeinden bei einer strukturierten und nachhaltigen Klimaschutzarbeit, um das Ziel der klimaneutralität 2040 zu erreichen. Im Vier-Jahres-Takt unterziehen sich die Gemeinden im e5-Programm einer externen Auditierung sowie Bewertung durch eine unabhängige Kommission. So wie Hotels mit Sternen ausgezeichnet werden, gibt es für die Gemeinden je nach Umsetzungsgrad der Energieeffizienzmaßnahmen ein bis fünf "e" verliehen. So entwickeln sich die e5-Gemeinden ständig weiter - hin zu mehr Lebensqualität, geringerem Energieverbrauch und Klimaneutralität.

Feldkirchen bei Graz ist dem Programm 2022 beigetreten und wurde jetzt zum ersten Mal eingestuft. "Blitzstart für Feldkirchen bei Graz, auf Anhieb gab es zwei ,e´", hieß es in der offiziellen Pressemitteilung der Energie-Agentur Steiermark. Bürgermeister Erich Gosch, Vizebürgermeisterin Christa Modl, Umweltreferentin Helene Ruhmer sowie die weiteren e5-Teammitglieder Martin Winter und Alfred Scharl nahmen die zwei "e" aus den Händen von Umweltlandesrätin Ursula Lackner und Nachhaltigkeits-Landesrätin Simone Schmidtbauer bei der Gemeindekonferenz in Leibnitz entgegen.

"Wir freuen uns, dass unsere bereits gesetzten Initiativen wie PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, Radverkehrskonzept, TIM-Standorte mit E-Car-Sharing oder das räumliche Leitbild für das Gewerbegebiet Flughafen Anklang gefunden haben. Jetzt werden wir weitere Schritte setzen, um beim nächsten Mal vielleicht das eine oder ,e´ mehr zu schaffen", sagte Bürgermeister Gosch. Feldkirchen war eine von vier Gemeinden, die geehrt wurden. Mehr als 200 Gemeindevertreter aus den aktuell 28 steirischen e5-Gemeinden waren in Leibnitz mit dabei und verfolgten die Vorträge mit dem Schwerpunkt "Klimafitte Gemeinden". 

Das Auszeichnungsvideo über die Gemeinde Feldkirchen gibt es hier

Hier geht es zur e5-Seite.

Über 1450 kommt Arzt jetzt auch in der Nacht ins Haus

Als erste Anlaufstelle in allen gesundheitlichen Fragen steht das Gesundheitstelefon 1450 den Steirerinnen und Steirern bereits seit 2019 rund um die Uhr zur Verfügung. Nun wird es um ein zusätzliches Angebot für die Versorgung in den Nachtstunden erweitert: MedMobil 1450 - Steiermark läuft als Pilotprojekt seit Anfang Oktober 2024 in drei Großregionen. Zur Pilotregion Süd - Leibnitz/Wildon gehört auch Feldkirchen bei Graz.

Rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche erhalten die Steirerinnen und Steirer am Gesundheitstelefon 1450 ein breit gefächertes Angebot. Unter anderem führen diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger telefonische Gesundheitsberatung durch. Über sie führt auch der schnellste Weg zum diensthabenden Arzt bzw. zur diensthabenden Ärztin. Sollte eine Anruferin oder ein Anrufer außerhalb der Ordinationszeiten ärztliche Hilfe benötigen, wird der Bereitschaftsarzt bzw. die Bereitschaftsärztin von den 1450-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern direkt zum Anrufenden nach Hause geschickt. Dieser Visitendienst ist derzeit bis 23 Uhr (bzw. in Graz die ganze Nacht über) möglich, in den Regionen erfolgt in den Nachtstunden die Versorgung über die Rettungsdienste. Zusätzlich dazu gibt es seit 1. Oktober das neue Angebot MedMobil 1450 - Steiermark. Damit wird in den Pilotregionen Süd (Leibnitz/Wildon), Nord (Kindberg/Bruck) und Ost (Weiz/Gleisdorf) ein zusätzlicher Visitendienst angeboten, das heißt, wenn es notwendig ist, kommt der Arzt, der Bereitschaft hat, auch in der Nacht direkt ins Haus. Das Angebot läuft vorerst für sechs Monate. Danach wird überprüft, ob der Bedarf für das neue Angebot gegeben ist.

Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl: „Egal, wo jemand lebt, in der Gesundheitsversorgung darf es keinen Unterschied geben. Daher stärken wir mit dem MedMobil 1450 - Steiermark die Gesundheitsversorgung in den Regionen. Damit kommen Patienten in den Nachtstunden rascher zur notwendigen Behandlung. Zudem wollen wir im Oktober auch die Bekanntheit des Gesundheitstelefons 1450 weiter steigern, damit die Steirerinnen und Steirer mehr über das breite Angebot dieses Navigationssystems durch das Gesundheitswesen erfahren.”

Klubobmann Hannes Schwarz: „Wir setzen mit dem Medmobil 1450 - Steiermark ein deutliches Zeichen für eine innovative und bürgernahe Gesundheitsversorgung. Dieses Pilotprojekt zeigt, dass wir bereit sind, neue Wege zu gehen, um den aktuellen Herausforderungen in der Primärversorgung zu begegnen. Durch gezielte Maßnahmen wie diese stärken wir das Vertrauen der Steirerinnen und Steirer in unser Gesundheitssystem und sorgen dafür, dass notwendige medizinische Hilfe jederzeit und überall schnell verfügbar ist. Wir werden dieses Projekt genau beobachten und evaluieren, um sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen der Bevölkerung optimal entspricht.”

Einer der Ärzte, die Bereitschaftsdienste im Rahmen von MedMobil 1450 - Steiermark übernimmt, ist Daniel Platzer. „Mir ist es wichtig, dass die Versorgung der Patientinnen und Patienten auch in den Nachtstunden gewährleistet ist. sagt der Hausarzt in Gabersdorf und betont: „Man kann mit jedem Krankheitsbild beim Gesundheitstelefon 1450 anrufen.“

Die Bereitschaftsregionen Leibnitz und Wildon, in denen MedMobil 1450 - Steiermark verfügbar ist, inkludieren folgende Gemeinden:

Region Leibnitz: Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Gamlitz, Gleinstätten, Gralla, Großklein, Heimschuh, Hengsberg, Kitzeck im Sausal, Lang, Lebring-St. Margarethen, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Preding, Sankt Andrä-Höch, Sankt Johann im Saggautal, Sankt Nikolai im Sausal, Tillmitsch, Wagna, Wettmannstätten

Region Wildon: Allerheiligen bei Wildon, Dobl-Zwaring, Feldkirchen bei Graz, Fernitz-Mellach, Haselsdorf-Tobelbad, Heiligenkreuz am Waasen, Kalsdorf bei Graz, Lieboch, Seiersberg-Pirka, Unterpremstätten-Zettling, Werndorf, Wildon, Wundschuh.

Gesundheitstelefon 1450 als persönlicher Wegweiser

Disponiert werden sämtliche Bereitschafts- und Visitendienste – und auch MedMobil 1450 - Steiermark – über das Gesundheitstelefon 1450. Sobald sich im Gespräch mit 1450-Mitarbeitern zeigt, dass eine Anruferin oder ein Anrufer außerhalb der Ordinationszeiten eine zeitnahe allgemeinmedizinische Versorgung benötigt, wird ein Visitendienst zum Anrufenden disponiert. Das Gesundheitstelefon 1450 ist ein persönlicher Wegweiser durch das Gesundheitssystem, der die Patientinnen und Patienten dorthin führt, wo sie die für sie beste Betreuung erhalten. Rund 20.000 Anrufe gingen im zweiten Quartal 2024 beim Gesundheitstelefon 1450 ein. Die Abhebedauer betrug im Durchschnitt 14 Sekunden.

Die Angebote des Gesundheitstelefons 1450 im Überblick:

  • Gesundheitsberatung: Was kann ich selbst für meine Gesundheit tun? Wer hilft mir weiter beziehungsweise welche Station im Versorgungssystem ist die richtige für mich (z.B. niedergelassene Haus- und Fachärzte, Gesundheitszentren, Spitäler, etc.). Wie dringend ist mein gesundheitliches Problem, d.h. benötige ich heute noch medizinische Versorgung?
  • Apothekenruf: Informationen zu den geöffneten Apotheken, Kontaktdaten werden per SMS übermittelt; geöffnete Apotheken sind auch unter www.apothekerkammer.at/apothekensuche abrufbar
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Informationen zu den geöffneten Ordinationen, auch online verfügbar unter www.ordinationen.st
  • Visitenärzte: Sollte es erforderlich sein, organisieren die 1450-Mitarbeiter, dass Anrufende von Visitenärzten besucht werden

Neu seit 1. Oktober: MedMobil - 1450 Steiermark für die Regionen Süd (Leibnitz/Wildon), Nord (Kindberg/Bruck) und Ost (Weiz/Gleisdorf)Kinderärztinnen bzw. -ärzte: Am Wochenende ist über das Gesundheitstelefon 1450 auch ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin erreichbar

Psychosoziale Versorgung: Auskunft von bzw. Weiterverbindung zu relevanten Kontaktstellen
Wie läuft ein Anruf bei 1450 ab?
1. Anruferin bzw. Anrufer wählt 1450 oder wird von 144 an 1450 weitergeleitet und hört zu Beginn den Datenschutzhinweis (dieser ist gesetzlich verpflichtend)
2. 1450-Beraterin bzw. Berater (ausgebildete Sanitäterinnen und Sanitäter) hebt ab
3. Ersteinschätzung (Triagierung) durch 1450-Beraterinnen und Berater:
Potenziell kritische Patientinnen und Patienten: umgehende Weiterleitung zum Notruf 144
Anrufer benötigt Gesundheitsinformation (z.B. Infos zu geöffneten Ordinationen): Diese Information erhalten Anrufende direkt von der 1450-Beraterin bzw. dem Berater, auch eine Weiterleitung (z.B. zur diensthabenden Apotheke) ist möglich
Ausführliche Gesundheitsberatung: Weiterleitung an bzw. Rückruf durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP)
Nähere Informationen: www.gesundheitsfonds-steiermark.at/1450