Rund um die Uhr bei der Fleischerei Moitz
Stadlweg 2, 8073 Feldkirchen bei Graz
Tel.: 03135/569-54
Der Altkleidercontainer befindet sich im Altstoffsammelzentrum Feldkirchen bei Graz, Kulmistraße 4, 8073 Feldkirchen bei Graz
Die Marktgemeinde Feldkirchen bei Graz bietet die Möglichkeit, gegen Verrechnung den Baum- und Strauchschnitt abholen zu lassen. Zur Verrechnung gelangt je Entsorgung ein Mindestsatz für eine halbe Stunde in Höhe von € 22,00. Jede weitere angefangene halbe Stunde gelangt wieder mit € 22,00 zur Verrechnung. Telefonische Anmeldung unter 0664/5347614
Sperrmüll - Abfälle, die aufgrund ihrer Größe und/oder Sperrigkeit nicht in die Restmülltonne passen - Die Abholung erfolgt durch die Gemeinde nach telefonischer Voranmeldung in der Zeit ab April bis Oktober gegen Bezahlung für eine halbe Stunde in Höhe von € 22,00. Jede weitere angefangene halbe Stunde gelangt wieder mit € 22,00 zur Verrechnung.
Es besteht die Möglichkeit im Altstoffsammelzentrum Leihgegenstände auszuborgen.
In regelmäßigen Abständen finden in unserem Altstoffsammelzentrum RE-USE-Sammlungen statt. Sie haben die Möglichkeit, bereits benutzte und gebrauchte, aber noch funktionstüchtige Gegenstände des Alltags, wie Geschirr, Bücher, Kinderspielzeug usw., für die Sie selbst keine Verwendung mehr haben und die sonst im Müll landen würden, zu einem gewissen Aktionszeitraum –der rechtzeitig von der Gemeinde bekannt gegeben wird - abzugeben. Unsere RE-USE-Sammlung findet in Zusammenarbeit mit Carla, dem Sachspendenmarkt der Caritas, statt.
Die Grünschnittsammelstelle befindet sich in der Niechtenmühlstraße 56, am Radweg.
Die Öffnungszeiten sind:
Montag - Samstag 07:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sonn- und Feiertag geschlossen
Abgabe von Baum- und Strauchschnittabfällen, Baumstämmen, Wurzelstöcken sowie Laubabfällen.
Zutritt nur mit gültiger Bügerservicekarte.
Der Platz wird videoüberwacht. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht!
€ 20,- (Zustellgebühr)
€ 25,-- (Leihgebühr)
€ 20,-- (Zustellgebühr)
€ 10,-- (Leihgebühr/Schirm)
€ 25,-- (Leihgebühr)
€ 50,-- (Kaution)
€ 25,-- (Leihgebühr)
€ 50,-- (Kaution)
€ 25,-- (Leihgebühr)
€ 50,-- (Kaution)
Sammelstelle am Wirtschaftshof
Kulmistraße 4
8073 Feldkirchen bei Graz
Vorarbeiter: Martin Finster
(0664) 53-47-614
Derzeit geschlossen
Geöffnet am Freitag v. 10:00 - 17:00 Uhr & von
Mo.-Do. von 07:00 - 09:00 Uhr
Wirtschaftshof der Marktgemeinde
Kulmistraße 4
8073 Feldkirchen bei Graz
Vorarbeiter: Martin Finster
(0664) 53-47-614
Derzeit geschlossen
Geöffnet am Freitag v. 10:00 - 17:00 Uhr
Der Feldkirchner Stromgleiter kann von jedem Feldkirchner, der einen Führerschein besitzt, im Rahmen unseres Car-Sharing-Projektes genutzt werden.
Nach erfolgter Anmeldung bekommen Sie eine Einschulung sowohl auf das Auto als auch auf das Buchungssystem.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es direkt im Bürgerservice.
Nutzungsvereinbarung Feldkirchner Stromgleiter Vers. 2.0.pdf
Mobilitätszuschuss für personalisierte Tickets zur Benützung öffentlicher Verkehrsmittel:
20 % auf Top-Tickets und Studienkarten
10 % auf Jahres- oder Halbjahreskarten
Mobilitätszuschuss-Formular
Formular_Mobilitätszuschuss_Tarifangleichung für ZONE 201 an 101.pdf
Förderungszuschuss für die Anschaffung sowie Umrüstung von einspurigen Elektrofahrzeugen (20% des Anschaffungswertes, max. jedoch € 200,--)
Förderantrag einspurige Elektrofahrzeuge.pdf
GUST-mobil als Teil des öffentlichen Verkehrs
Neben einer Verbesserung der innerörtlichen Erreichbarkeit, berücksichtigt GUSTmobil auch aktuelle Bus- & Bahnfahrpläne. Das bedeutet, dass bestehende Bus- und Bahnlinien mit GUSTmobil angebunden werden und eine parallele Beförderung nicht möglich ist. Bei der Fahrtbestellung erhält der Fahrgast bereits Auskunft über mögliche Bus- oder Bahnverbindungen und damit verbundenem Umsteigen
Ordner
GUST Mobil
Essensbox der Vinzenzgemeinschaft! Die Idee: Überschüssige Lebensmittel nicht wegwerfen, sondern mit anderen teilen!
Beim Nordeingang unseres Pfarrheimes und Heimgartenverein wurden Essensboxen, sogenannte FAIR-Teiler, aufgestellt. JEDER darf genießbare Lebensmittel (bitte kein Alkohol, kein offenes rohes Fleisch) in den Metallschrank und Kühlschrank stellen und JEDER darf nach Bedarf etwas entnehmen.
Hundewiesen, sind eingezäunte Spiel- und Freilaufflächen für Hunde, ohne Leinen- oder Maulkorbpflicht (fenced off-leash areas for dogs).
In unserer Gemeinde gibt es 2 Hundewiesen. Eine Wiese befindet sich in der Schachenwaldstraße, eine weitere in der Hafnerstraße.
Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Hundewiesen die Leinenpflicht gilt.
Biotop der Marktgemeinde Feldkirchen
Wir freuen uns, wenn Sie das Biotop der Marktgemeinde Feldkirchen besuchen!
Das Biotop befindet sich in Wagnitz am Ochsengriesbach auf einem rund 4000 Quadratmeter großem Areal, welches von Herrn Hugo Steyskal der Marktgemeinde zur Verfügung gestellt wird. Hier können vielfältige, im Auwald vorkommende Pflanzen und Tiere beobachtet werden. Auf der großen Tafel sind rund 40 in der Au beheimatete Blütenpflanzen abgebildet und auf 20 kleinen Tafeln werden die wichtigsten Bäume und Sträucher des Auwaldes beschrieben.
Im letzten Jahr wurden die beiden Brücken am Biotop erneuert, sodass für Besucher wieder der Zugang zu beiden Seiten des Biotops ungehindert möglich geworden ist. Bitte denken Sie beim Besuch des Biotops an ein ruhiges und umweltbewusstes Verhalten!
Unsere Gemeinde gilt als GLYPHOSATFREI, das heißt die Marktgemeinde Feldkirchen geht mit gutem Beispiel voran und führt eine thermische Unkrautbekämpfung durch. Zu diesem Zweck wurde von der Marktgemeinde ein eigenes Gerät angeschafft.
„Neophytenbekämpfung“: Der Begriff „invasive Neophyten“ wird, bedingt durch die oft sehr emotional geführte Diskussion über ihre Auswirkungen, in der Regel nicht wertfrei verwendet. Einmal jährlich lädt die Gemeinde zu einem Aktionstag „Neophytenbekämpfung“ in Zusammenarbeit mit der Steirischen Berg- und Naturwacht. An diesem Vormittag wollen wir uns in Theorie und Praxis mit den „Neophyten“ in unserer Gemeinde auseinandersetzen.
Plakat Berg und Naturwacht_Neophyten.pdf
Folder Riesenbärenklau.pdf
neophytenimGarten.pdf