Skip to main content

Der Kindergemeinderat geht in sein elftes Jahr

Zehn erfolgreiche Jahre hat der Kindergemeinderat Feldkirchen bereits hinter sich, jetzt geht es in das elfte Jahr. Auch in diesem Schuljahr sind alle Kinder von 8 bis 13 Jahren, die in Feldkirchen zur Schule gehen, herzlich eingeladen, beim Kindergemeinderat mitzumachen. In der Vorwoche haben die Verantwortlichen von Beteiligung.st bereits die Schüler der Volksschule und der Mittelschule besucht, um sie zum Kindergemeinderat einzuladen. Das erste Treffen findet am Dienstag, 10. Oktober, von 15.30 bis 17.30 Uhr in den Räumen der Mittagsbetreuung statt.

Was macht der Kindergemeinderat?

Der Kindergemeinderat spricht und plant mit, wenn es um Verbesserungen und neue Ideen für die Marktgemeinde Feldkirchen bei Graz geht. Bei den Treffen sammeln die KindergemeinderätInnen ihre Ideen und stimmen über sie ab. Dann werden die ausgewählten Ideen gemeinsam mit der Gemeinde umgesetzt.

Wozu gibt es den Kindergemeinderat?

Damit Bürgermeister und Gemeinderat wissen, was die jungen Gemeindebewohner beschäftigt. Denn wer weiß besser, was Kinder brauchen, als Kinder selbst? Wenn es darum geht, wie Feldkirchen bei Graz noch kinderfreundlicher werden und auch so bleiben kann, sind Kinder die Experten. Deshalb ist es wichtig, dass sie im Gemeindegeschehen mitbestimmen können.

Wann trifft sich der Kindergemeinderat?

Der Kindergemeinderat trifft sich ab Oktober einmal im Monat für zwei Stunden. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Begleitet wird der Kindergemeinderat von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung. Alle Kinder, die die Volksschule oder Mittelschule Feldkirchen bei Graz besuchen, werden Ende September über den Start der Kindergemeinderats-Treffen informiert.

Was hat der Kindergemeinderat im Vorjahr gemacht?

Erstmals wurde ein Adventfenster mit einer Botschaft gegen Umweltverschmutzung gestaltet. Auch ein Kino-Nachmittag wurde durchgeführt. Dabei wurden auch Spenden gesammelt und für ein drittes Projekt eingesetzt: Der Bekämpfung vom Armut. Die Kinder haben selbst darüber abgestimmt, wohin die Spenden gehen sollen. Eine Hälfte wurde an die Erdbeneopfer in der Türkei gespendent, die andere Hälfte für ein Projekt der Unicef, das sich gegen Kinderarbeit in Indien einsetzt.

Ein besonders schmackhaftes Projekt wurde im Dorfcafé umgesetzt: Einige der SAX-Eissorten wurden vom Kindergemeinderat neu ausgewählt. Außerdem haben die Kinder am Kindergipfel in Fernitz-Mellach teilgenommen. Über diesen Tag gibt es auch ein Video: https://youtu.be/IlLgHMC0h6o

Informationen und Anmeldungen zum neuen Kindergemeinderat gibt es bei Bernd Mehrl unter Tel. 0676-866 30 114. 

Bürgermeister Erich Gosch, Vizebürgermeisterin Christa Modl, die Gemeinderäte Helene Ruhmer und Martin Winter sowie Abelina Holzer von Beteiligung.st mit einer früheren Generation des Kindergemeinderats.

 

Aktion "Meter machen" als Auftakt zur Mobilitätswoche

"Gemeinsam Meter machen" - unter diesem Titel lud der Müll.- und Umweltausschuss der Marktgemeinde Feldkirchen zu einer "Geh-meinde-Rad-Sitzung" ein. Die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurden dazu aufgerufen, das Auto stehen zu lassen und klimafreundlich, egal ob  mit Fahrrad, Scooter oder zu Fuß, zur Sitzung zu kommen.

Damit erfolgte der Startschuss in die Europäische Mobilitätswoche, die jährlich von 16. bis 22. September stattfindet und diesmal eben unter dem Motto "Meter machen" steht. Auch die Marktgemeinde Feldkirchen hat verschiedene Aktionen geplant, um klimafreundliche Mobilität in den Mittelpunkt zu stellen.

In der Europäischen Mobilitätswoche folgen in unserer Gemeinde noch weitere Aktionen: Am Freitag, 22. September, gibt es das Frühstückssackerl für Öffi-Fahrer ab 6 Uhr und am Nachmittag den Mobilitäts- und Re-Use-Tag von 14 bis 17 Uhr am Bauernmarkt. Außerdem erfolgt an diesem Tag um 15 Uhr die Vorstellung der Wasserschutzbauern und die Auszeichnung als Wasserschutzgemeinde. Um 18 Uhr laden wir dann noch zu einem Klima-Pub-Quiz in den Feldkirchnerhof ein.

Weitere Informationen zur europäischen Mobilitätswoche gibt es auf der entsprechenden Homepage

Alle Infos zu dem Mobilitätstag am Freitag:

Hip-Hop-Kurse ab Herbst auch für Kinder ab 12 Jahren

Die Hip-Hop-Camps für Volksschulkinder unter der Leitung von Manuela Bosancic sind bereits bekannt. Jetzt wurde das Angebot erweitert und es gibt jeweils donnerstags auch Kurse für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren angeboten. Diese finden im Gymnastiksaal der Volksschule statt. Ein junges, engagiertes Trainerteam, das auch beim Tanzcamp im Rahmen des Feldkirchner Ferienprogramms schon mit dabei war, wird sich um die jungen Tänzerinnen und Tänzer kümmern.

Anmeldungen und Informationen bei Manuela Bosancic unter Tel. 0664-144 18 33. 

tim-Umstellung der Buchungsplattform

Beim E-Car-Sharing "tim" des steirischen Zentralraums wird die bisherige tim-Buchungsplattform (V2) mit 31. August deaktiviert. Die neue Buchungsplattform (V3) steht bereits seit Jahresbeginn zur Verfügung. Zur neuen Plattform kommt man über den Link: Anmelden (tim-graz.at)

Die Kunden wurden auch bereits zwei Mal per Mail über die neue Plattform informiert. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die Hotline (0 316) 844 888 200. Alle Infos zur Buchungsplattform gibt es hier:
Unsere Buchungsplattform wurde aufpoliert - TIM Steirischer Zentralraum (tim-oesterreich.at)

In Feldkirchen gibt es zwei tim-Standorte: Am Adolf-Pellischek-Platz und in Abtissendorf Ort ( Friedrich-Ritter-Weg 1, 8073 Feldkirchen bei Graz). Alle Infos zur Verwendung des e-Car-Sharing gibt es auch im Info-Folder:
tim_produktfolder_regio_web_2022.pdf (tim-oesterreich.at)

Vortragsreihe "Am Puls der Zeit" startet in neue Saison

Johannes Fink, Christian Scherer und Josef Christian Neumeister gastieren in diesem Herbst in der Reihe "Am Puls der Zeit" in Feldkirchen. 

Die Vortragsreihe "Am Puls der Zeit" des Sozial- Senioren- und Gesundheitsausschusses der Marktgemeinde Feldkirchen hat sich zu einem Fixpunkt im Gemeindegeschehen entwickelt. Im Frühjahr waren etwa Mediziner und Gesundheitswissenschaftler Martin Sprenger und Kriegsberichterstatter Christian Wehrschütz in Feldkirchen zu Gast. Jetzt geht die Veranstaltungsreihe in die neue Saison.

Den Auftakt macht am Mittwoch, 20. September, um 18.30 Uhr im Feldkirchnerhof der Masseur Johannes Fink. Er stellt sein Buch und sein Programm "Cellulite Massage" vor. Darin geht es um einen funktionierenden Stoffwechsel oder die Herausforderungen, die Körpergewicht und Hautbild bestimmen. Fink hat unter anderem das Studium "Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung" absolviert und ist aktuell in Kalsdorf und Feldkirchen aktiv.

Der zweite Vortrag findet am Mittwoch, 11. Oktober, ebenfalls um 18.30 Uhr im Feldkirchnerhof statt. Zu Gast ist Christian Scherer, Geschäftsführer der Österreichischen Krebshilfe Steiermark. Er beschäftigt sich mit dem Thema "Krebs - ein Betriebsunfall unseres Körpers". Mehr als 50.000 Steirerinnen und Steirer leben aktuell mit einer Krebsdiagnose. Bösartige Tumorerkrankungen verlieren zunehmend ihre Stigmatisierung, weil sie viel offener als früher im Licht der Öffentlichkeit thematisiert werden, auch durch "Outings" prominenter Persönlichkeiten. Der Infoabend beantwortet Fragen rund um eines der emotionalsten Themen der Gesundheitswissenschaften.

Den Abschluss der Herbstserie bildet am Dienstag, 28. November, um 18.30 Uhr Josef Christian Neumeister, Gründer von "Pflege neu" Pflegedienstleistungen. Sein Abend steht unter dem Motto "Atme ich schon oder inhaliere ich noch?". Pflegerische Aspekte zu chronischen Lungenkrankheiten wie Asthma, COPD („chronic obstructive pulmonary disease“ – übersetzt „chronisch verengende Lungenerkrankung“ - umgangssprachlich auch gern "Raucherhusten" bezeichnetund Schlafapnoe werden thematisiert.

Der Eintritt zu allen drei Vorträgen ist eine freiwillige Spende. Anmeldungen sind unter Tel 0664-851 72 10 oder 0664-841 05 28 möglich.